Newsletter Benediktshof - Frühling 2020

 
Benediktshof Newsletter
  Frühling 2020
 
 
 

Guten Tag Besucher,
Liebe Freundinnen und Freunde des Benediktshofes,

die Krise um den Corona-Virus hat auch den Benediktshof erreicht.
Die Kurse sind bis zum 19.04.2020 abgesagt. Bis nach Ostern finden keine Gottesdienste mehr statt.

Es ist sehr still geworden.

Auch kommt die Frage auf, wie lange es so weitergeht und wie der Benediktshof aus dieser Krise hinausgeht. Wir leben zwischen Bangen und Hoffen – aus christlicher Sicht mit Kreuz und Auferstehung. Davon handeln die Impulse am Anfang und am Ende des Newsletters.

Als Medium unserer Arbeit stellen wir dieses Mal das „Sich neu finden im biblischen Wort“ vor. Neu ist im Newsletter die Reihe „Lebensorte des Benediktshofes“. Hier soll anhand der Beschreibung konkreter Orte ein Einblick in die vielfältige Ausformung des Lebens und Wirkens auf dem Benediktshof gegeben werden.

Wir wünschen Dir/Ihnen in allem und trotz allem ein gesegnetes Osterfest.

Team des Benediktshofes.

 


Bank im Grünen
Foto: © Anne Lohmer

Grün 1

Mit solcher Gewalt bricht der Frühling herein,
dass wir nicht nachkommen, um uns zu sehen.
Über Nacht sind Wunder und Wunder geschehen.
Über Blüten, blau, gelb schon Schmetterlingswehen.
Überstürzen, Brausen, Außersichsein.

Vorausgeworfene Sommertage
Anfang April. Ob das wohl bedeute:
Lebt, was ihr könnt und lebt unbedingt heute!
Der Sommer wird schlimmer Wirrnisse Beute,
Zeit des Entsetzens und Zeit sein der Klage.

So ist uns der Glücksrausch von Ängsten zersetzt.
Wie würden wir diesen Frühling genießen
In dem schon Ströme des Sommers fließen,
Wär nicht die Stille zertrümmert vom Schießen
Und der Himmel von eisernen Vögeln verletzt.

Und doch dieser Tag, um uns alles zu geben.
Tag grün mit dem wie gewendeten Duft
Aus des Erdreichs eben geöffneter Gruft,
Der sich mit der geläuterten Luft
Mischt zum Geruch von ewigem Leben.

Überstürzen, Brausen, Außersichsein.
Über Blüten, blau, gelb schon Schmetterlingswehen.
Über Nacht sind Wunder und Wunder geschehen.
Dass wir nicht nachkommen, um uns zu sehen.
Mit solcher Gewalt fällt der Frühling ein.


Eva Strittmatter

 

Inhalte

  • Neuigkeiten vom Benediktshof
  • Christliche Weggemeinschaft
  • Medien unserer Arbeit
  • Lebensorte des Benediktshofes
  • Programmhinweise und Ankündigungen
  • Impuls
 

Neuigkeiten vom Benediktshof

Auswirkung des Corona-Virus

Auch der Benediktshof ist von der Corona-Epidemie nicht verschont geblieben. Seit dem 16. März musste der Kursbetrieb eingestellt werden, und alle Veranstaltungen, auch die Gottesdienste, mussten abgesagt werden.

"Es ist sehr ruhig geworden hier auf dem Benediktshof. Viele von uns haben jetzt Zeit. Ich komme aber immer noch nicht zur Ruhe. Es sind so viele Dinge zu regeln! Der Benediktshof hat seinen Betrieb ganz eingestellt."
Christoph Gerling (Leiter des Benediktshofes) wendet sich in einem Brief an alle Freunde

WEITERLESEN

 

Pandemie

Was wäre, wenn du das Ganze so sehen würdest
wie die Juden den Sabbat betrachten -
als die heiligste aller Zeiten?
Lass das Reisen sein.
Höre auf zu kaufen und zu verkaufen.
Gib einfach für den Moment den Versuch auf,
die Welt verändern zu wollen.
Singe, Bete, Berühre nur diejenigen,
denen du dein Leben anvertraust.
Zentriere und erde dich.

Und sobald dein Körper still geworden ist,
gehe mit deinem Herzen nach draußen.
Wisse, dass wir verbunden sind,
in einer Weise, die erschreckend und schon ist.
(Nun kann man es kaum noch leugnen.)
Wisse, dass unsere Leben sich
in den Händen des jeweils anderen befinden.
(Das ist doch nun sicherlich klar geworden.)
Strecke nicht deine Hände aus.
Geh mit deinem Herzen hinaus.
Geh mit deinen Worten hinaus.
Streckt alle Ranken des Mitgefühls aus,
die sich unsichtbar dorthin bewegen,
wo wir uns nicht berühren können.

Versprich dieser Welt deine Liebe…
in guten wie in schlechten Zeiten,
in Krankheit und Gesundheit,
solange wir alle leben werden.

Lynn Ungar

 

Birgit Schmauck geht in Rente

Birgit war zehn Jahre als angestellte Mitarbeiterin im Organisationsteam des Benediktshofes tätig und geht am 01.04.2020 in Rente. Sie ist weiterhin, zusammen mit ihrem Mann Walter Behrens, für den Einzelgastbereich verantwortlich.

Wiedereinstieg in die Arbeit nach der Babypause

Nicola Lewen bietet wieder Meditative Massage an, zunächst an zwei Tagen in der Woche (Dienstag und Donnerstag). Die Meditative Massage kann über das Büro gebucht werden. Wegen der Ansteckungsgefahr wird z. Z. keine Massage angeboten.
 

 

Christliche Weggemeinschaft

Taizé – Tage der Stille zum Jahreswechsel.
Dich empfangen – im Frieden der Nächte wie in der Stille der Tage. 30.12.2019 - 03.01.2020

Zum oft wiederholten Mal fanden auch diesmal zum Jahreswechsel Taizé-Tage der Stille auf dem Benediktshof in großer Gemeinschaft statt.

Foto 2 Kapelle fr Taiz TageFoto: © Felicia Metten

Eine Teilnehmerin lässt Sie ihren Weg zum Benediktshof und durch die Taizé-Tage miterleben:
Ich verfasse diesen Text, weil ich hier auf dem Benediktshof, immer wieder die Erfahrung mache, dass Teilen Heilen ist: Ich bin dankbar dafür, dass es diesen Ort mit seinen Menschen gibt, und ich weiß und sehe, dass ich mit meinen Gemütsverzerrungen nicht alleine dastehe und jeder Mensch in anderer Weise betroffen ist.
Vielleicht ermutigt es jemanden. WEITERLESEN - PDF

 
Weitere Rückmeldungen gingen ein:
Es waren wunderbare, erfüllte Tage für mich, ich fühlte mich aufgehoben und angenommen, trotz der großen Anstrengung, als Schwerhörige hören zu wollen. WEITERLESEN

Foto 4 Evas Bild

Es gab für mich viele lichte Momente in den Taizé-Tagen. Besonders gut hat mir getan, wie wir den Bibeltexten körperlich nachspüren, sie aus verschiedenen Perspektiven nacherleben und anschließend malen konnten. Das war ein mich sehr bewegendes Erleben. Es wurde in den Andachten weiter vertieft durch die Wiederholung der Bibeltexte, das immer wiederkehrende Thema des Lichtes im Dunkeln, die wunderbare Kerzenbeleuchtung der Kapelle und das gemeinsame ergreifende Singen. Hier das Bild, das meine Erfahrung dieser reichen Tage am besten zeigt:
Im Dunkel der Welt die eigene Ohnmacht erfahren, anerkennen und sich demütig beschenken lassen mit dem inneren Licht der Liebe.

Eva Baan

 

Weggemeinschaft in der Krisenzeit

Durch das Wegfallen der Gottesdienste, vor allem auch in der Karwoche und zu Ostern, ist die Weggemeinschaft vor eine neue Herausforderung gestellt. Wie können wir in innerer Verbundenheit und in Christi Geist durch diese Krise gehen?

Als ein Zeichen der Verbundenheit haben wir uns den Aufrufen des Generalvikars von Münster und der evangelischen Kirche angeschlossen. In der Zeit vor Ostern sitzen wir um 19.00 Uhr in Stille in der Kapelle und um 19.30 Uhr läutet die Glocke. Anschließend treffen sich die Bewohner des Benediktshofes zu einem Abendgebet.

Es sprießen die Ideen, wie die Verbundenheit in der Weggemeinschaft des Benediktshofes und darüber hinaus zum Ausdruck gebracht werden kann.
Thomas Schulz hat ein Wortgottesdienst vorbereitet, der am 22.03.20 in der Kapelle des Benediktshofes aufgezeichnet wurde und nun als Video abgerufen werden kann.

In der Karwoche werden wir vier Sonderausgaben des Newsletters von Gründonnerstag an veröffentlichen.

Weitere Initiativen finden Sie/findet Ihr auf unserer Homepage unter Zeichen der Verbundenheit und Aktuelles, Gottesdienstinformationen.

Dann möchten wir die Gelegenheit bieten, die eigene Erfahrung in dieser Krisenzeit mit anderen zu teilen. Wir rufen dazu auf, uns Eure/Ihre Erfahrungsberichte zuzumailen. Wir werden sie dann zu einer, evtl. zwei Sonderausgaben des Newsletters zusammenfassen und nach Ostern verschicken

 

Pfingsten 2020

Wir hoffen sehr, dass unsere christliche Weggemeinschaft das Pfingstfest wieder gemeinsam feiern kann.

Es besteht am Pfingstwochenende auch die Möglichkeit, die inhaltliche Arbeit des Benediktshofes kennenzulernen.

Am Pfingstsonntag wird um 9.30 Uhr Maria Bubenitschek, Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat in Münster, einen Vortrag mit anschließendem Austausch halten. Um 11.15 Uhr ist Feierlicher Gottesdienst. Zur anschließenden Agape bitten wir, dass jeder etwas für das Buffet mitbringt.
Um 15.00 Uhr treffen sich die Kerngruppen und alle an Kerngruppen Interessierte.

 

Medien unserer Arbeit

Sich neu erfahren im Biblischen Wort

Pater Ludolf Hüsing, verstorben im November 2019, hat uns ein kostbares Erbe hinterlassen:
eine Arbeitsweise, die Menschen ermöglicht, neuen Zugang zu sich selbst, zu Jesus Christus und Biblischen Inhalten zu gewinnen. Meditative Leibspürübung, Hören eines Bibeltextes, Imaginierendes Aufstellen der Gestalten dieses Textes, Gebärde, Zeichnen und Austauschrunde sind die Elemente, die den Bezug der Biblischen Botschaft zum JETZT des Menschen ermöglichen. Sie sind nun eingeladen, sich ca 45 Min. Zeit zu nehmen und diese Arbeitsweise kennenzulernen. WEITERLESEN

Wir weisen schon jetzt hin auf unsere Einjährige Fortbildung für Seelsorgerinnen, Geistliche Begleiterinnen, Religionslehrer*innen zum Thema "Sich neu erfahren im Bilblischen Wort“ mit drei Wochenend- und einem fünftägigen Modul/en.

Termine: 17. – 19. September 2021 I 3. – 5. Dezember 2021 I 18. – 20. Februar 2022 I 25. – 29. Mai 2022

Leitung: Angela Angenendt-Asdonk, Birgit Böddeling, Mechthild Sansen, Dr. Steffi Hobuß

Nähere Informationen ab Mai 2020 auf unserer Homepage.


Lebensorte des Benediktshofes

Der Einzelgastbereich

Birgit Schmauck und Walter Behrens stellen den Einzelgastbereich vor.

"Seit 10 Jahren begleiten wir die Einzelgäste, die zur Auszeit auf den Benediktshof kommen. Es ist eine wunderbare Aufgabe. Wir fühlen uns durch die Begegnungen mit Menschen, die ihrer tiefen Sehnsucht nach Heilsein Raum geben und sich innerlich öffnen, reich beschenkt."

WEITERLESEN

Foto: © Benediktshof Münster
Foto: © Benediktshof Münster


Programmhinweise und Ankündigungen

Neu im Programm

Tango - da berühren sich Himmel und Erde - Dieser Kurs ist sowohl für Tanzanfänger als auch für Teilnehmer mit Tanzerfahrung geeignet. Die Körperliche und auch die geistige und seelische Dimension wird Beachtung finden.

Meditation und Schöpferisches Gestalten - Diese Tage bieten die Möglichkeit, das schöpferische Tun mit einem Medium (Aquarellfarbe, Pastell- , Wachs- und Pittkreide, Tonerde) kennen zu lernen bzw. zu vertiefen.

Segenspraxis heute - An diesem Wochenende wollen wir in die biblische Tradition des Segnens eintauchen.

Beziehungsorientiert führen - Ein Seminar für Menschen in Leitungsverantwortung in Kirchen, Bildungseinrichtungen und anderen sozialen Kontexten.

Schöpferisch mit meiner Erschöpfung umgehen - In einer Gemeinschaft von 6 bis 10 Personen soll in 3 Wochen ein „Zeit-Raum“ geschaffen werden, um in Beziehung zu kommen zu sich, den Mitmenschen und Gott.

Impuls

Das Kreuz wird grünen und blühen

Je mehr du in die Liebe hineinwächst, in die Botschaft Jesu, um es so ungeschützt traditionell zu sagen, desto verletzlicher machst du dich. Du wirst einfach angreifbarer, wenn du sichtbarer geworden bist oder wenn „das von Gott“ ihn dir aufleuchtet. Wenn du dein Leben verteilst, statt es zu horten, dann wird das große Licht in dir sichtbar.
Zwar gehst du in die Einsamkeit hinein, verlierst oft Freunde, einen Lebensstandard, einen Beruf oder eine sichere Karriere, aber zugleich veränderst du dich. Und das Kreuz, dieses Zeichen der Isolierung, der Schande, des Verlassenseins, wird in diesem Prozess der Baum des Lebens, ohne den du gar nicht mehr sein magst.
Das tote Marterholz fängt an zu grünen. Und du weißt auf einmal, wo du hingehörst.

Das Leben zu wählen heißt, das Kreuz zu umarmen. Es heißt, das Kreuz, die Schwierigkeiten, die Erfolglosigkeit, die Angst, allein dazustehen, in Kauf zu nehmen. Die Tradition hat uns nie einen Rosengarten versprochen.
Das Kreuz zu umarmen bedeutet heute, in den Widerstand hineinzuwachsen.
Und das Kreuz wird grünen und blühen. Wir überlieben das Kreuz. Wir wachsen im Leiden.

Wir sind der Baum des Lebens.

Dorothee Sölle


 Impressum

Benediktshof - Christliche Meditations- und Begegnungsstätte e.V.

Verth 41, 48157 Münster
Tel: (0 25 04) 73 40 - 0
E-Mail: muenster@benediktshof.de

Vereinsregisternummer VR 2837 Amtsgericht Münster.

Über Rückmeldungen freuen sich: Birgit Böddeling und Walter Behrens (Redaktion des Newsletters).

Verantwortlich im Sinne des 5-7 TMG: Christoph Gerling

 
Footer
  www.benediktshof.de | Kontakt E-Mail